FIEGE-LOGO-Schwarz
UNSER NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNIS
HANDLUNGSFELDER
PEOPLE

Wir haben was für euch: unsere Wertschätzung.

PLANET

Wir haben nochmal nachgezählt: Wir haben nur eine Erde.

PARTNERS

Wir leiten das mal weiter. Mit Kooperationen auf Augenhöhe.

DOWNLOADFIEGE.COM
DE
EN
FIEGE-LOGO-Schwarz
UNSER NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNISPEOPLEPLANETPARTNERSDOWNLOADFIEGE.COM
DE
EN
START
3.1
Fokusthema
3.2
Fokusthema
3.3
Fokusthema
Handlungsfeld 3
Partners

Wir leiten das mal weiter. Mit Kooperationen auf Augenhöhe.

Fokusthemen
3.1 Nachhaltige Unternehmensführung
3.2 Innovation & Kooperation
3.3 Gesellschaftliches Engagement
Handlungsfeld 3
Partners

Wir leiten das mal weiter. Mit Kooperationen auf Augenhöhe.

Fokusthemen
3.1 Nachhaltige Unternehmensführung
3.2 Innovation & Kooperation
3.3 Gesellschaftliches Engagement

Verantwortungsbewusstes Handeln steht bei uns an oberster Stelle

Wir übernehmen heute schon gesellschaftliche Verantwortung über gesetzliche Anforderungen hinaus und berücksichtigen zugleich die Bedürfnisse all unserer Stakeholder.

3

PARTNERS

3.1
3.2
3.3
Nachhaltige Unternehmens-führung
Innovation & Kooperation
Gesellschaftliches Engagement
Wir sind und erhalten ein gesundes Unternehmen mithilfe von nachhaltigen Maßnahmen und
Aktivitäten.
Wir revolutionieren die Branche nachhaltig durch Innovation & Kooperation mit unseren Kunden, Lieferanten und Wettbewerbern.
Durch die Unterstützung
regionaler Projekte in
Zusammenarbeit mit
Kommunen und
Anwohner:innen sorgen wir für ein lebenswertes und sicheres Umfeld.
Fokusthema

3.1 Nachhaltige Unternehmensführung

Wir arbeiten jeden Tag daran, unser Ziel voranzutreiben. Der Leitfaden für unser Verhalten im Geschäftsalltag ist unser Verhaltenskodex. Dieser stellt sicher, dass wir innerhalb des Unternehmens sowie im Umgang mit Geschäftspartnern und sonstigen Stakeholdern verantwortungsvoll und gesetzeskonform handeln.

Bei FIEGE setzen wir dieses Versprechen „Nachhaltige Unternehmensführung“ um, indem wir klare Leitplanken etablieren, die unser Handeln und unsere Entscheidungen prägen.

Unsere Prinzipien

Transparenz: Offenheit und Klarheit in allen Prozessen

Nachhaltigkeit: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Unternehmenskultur: Ein Umfeld, das Vielfalt und Fairness fördert

Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität.
Und zieht sich durch alle Handlungsfelder und Themengebiete.
Eine vielfältige Unternehmenskultur ist deshalb nicht nurfür den Bereich „People“ relevant, sondern allgemein Teil einer
werteorientierten Unternehmensstrategie.
‍
Bei FIEGE sind Respekt, Fairness und Wertschätzung kein
Lippenbekenntnis, sondern gelebte Realität. Unsere Mitarbeiter:
innen, Bewerber:innen und Geschäftspartner werden gleichbehandelt und ihre persönliche Würde, Privatsphäre
und Persönlichkeitsrechte geachtet.
‍
Wir setzen uns aktiv gegen Diskriminierung in jeglicher Form
ein und unterstützen die Grundprinzipien der Internationalen
Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen.

Als Familienunternehmen verpflichten wir uns, Menschenrechte zu schützen sowie im Sinne der Umwelt zu handeln.
‍

Unser Verhaltenskodex ist mehr als ein Regelwerk – er ist unser Leitfaden für faires, verantwortungsbewusstes und rechtmäßiges Handeln. Er bietet allen Mitarbeiter:innen – vom Auszubildenden bis zum Vorstandsmitglied – eine klare Orientierung.

Was bedeutet das konkret? Unser Verhaltenskodex umfasst fünf zentrale Prinzipien, die unser tägliches Miteinander bestimmen.

Gleichbehandlung und Respekt

Sicherheit und Gesundheit

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Verantwortungsvoller Umgang mit Firmeneigentum

Menschenrechte und soziale Verantwortung

Grundsätzliche Regelungen zu Menschenrechten

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Resolution 217 A (III)) vom 10.12.1948

Den zehn Prinzipien des UN Global Compact vom 25.09.2015

Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit vom 01.06.1998

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vom 25.09.2015

Die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von Juni 2014

Das Risikomanagement

Unsere Führungsstruktur und das globale Risikomanagement werden strategisch darauf ausgerichtet, Menschenrechtsverletzungen und umweltbezogene Risiken sowohl innerhalb der Unternehmensgruppe als auch bei unseren Lieferanten frühzeitig zu vermeiden. Wir definieren und implementieren kontinuierlich präventive und abmildernde Maßnahmen, die vom Vorstand überwacht werden. Fachbereiche und beauftragte Personen sind ebenfalls verantwortlich, um sicherzustellen, dass wir auf allen Ebenen Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in unserer Lieferkette tragen.

Welche Risiken gibt es?

Risiken, die sich aus dem Geschäftsmodell heraus ergeben.

Extern:

Unvorhersehbare Ereignisse
(z.B. Corona-Pandemie oder russischer Angriffskrieg)

Intern:

Leistungswirtschaftliche Risiken (z. B. Ausfall von Kunden, Leerstand, Kostenrisiko durch erhöhten Personal- oder Energieaufwand, Leistungsrisiko z.B. durch Personalausfall und die daraus resultierenden Fristüberschreitungen)

Finanzwirtschaftliche Risiken (z. B. Zinsänderungsrisiko)

IT-Risiken (z.B. Sicherheitsrisiken)

Rechtsstreitigkeiten

Menschenrechtliche Risiken (z.B. Gefährdung durch Verkehr, Lärmemissionen)

Umweltrisiken (z.B. Nutzung nicht nachwachsender Rohstoffe, Zerstörung von Lebensraum, Hoher Energieverbrauch, Flächenversiegelungen)

Wie werden Risiken gemeldet und minimiert?

Niederlassungen und Standorte berichten Risiken quartalsweise

Analyse und Konsolidierung durch zentrales Risikomanagement

Erstellung eines Gruppenberichtes für den Vorstand

Vorstand integriert die Berichte in die Geschäftstätigkeiten

Interne Revision kontrolliert die Abläufe

Es liegt an den verantwortlichen Niederlassungs- und Standortleitungen, Risiken zu identifizieren, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und darüber an das zentrale Risikomanagement zu berichten. Das zentrale Risikomanagement aggregiert die Risiken und bewertet sie hinsichtlich ihrer Relevanz und Auswirkung auf unser Unternehmen und informiert den Vorstand.

Risiken aus Standorten, die operative Verluste verursachen, werden im Rahmen eines Action-Tracker-Reportings dargestellt. Auf Basis des Reportings werden Restrukturierungsprogramme erarbeitet und deren Umsetzung engmaschig überwacht. Finanzielle Risiken aus der Zusammenarbeit mit unseren Top-30-Kunden werden im Rahmen eines vierteljährlichen Risikoscreenings erfasst und verglichen. Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) haben bzw. werden wir folgende Maßnahmen ergreifen, um Menschrechtsverletzungen zu vermeiden:

Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte wurde verabschiedet

Risikoanalyse wird jährlich durchgeführt, um potenzielle Menschenrechtsverletzungen zu identifizieren

Risikomanagement-System inklusive Abhilfemaßnahmen wurde eingerichtet

Beschwerdemechanismus wurde eingerichtet, um mögliche Menschenrechtsverletzungen zu melden

Das Risikomanagement-System umfasst interne Kontrollsysteme und vertragliche Absicherungen, um potenzielle Risiken zu minimieren, wohingegen makroökonomische Risiken nur bedingt abgesichert werden können.

Welche Präventionsmaßnahmen gibt es?

Bewertung und Steuerung der Risiken durch die Organe der Verwaltung, Geschäftsführung oder Aufsicht.

Auf Basis ihrer Deckungsbeitrag 5-(Brutto)Wirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit

Vierteljährliches Screening der Kunden, welches das Risiko und die Auswahlwahrscheinlichkeiten der Top-30-Kundenbeziehungen misst

Zentrale Steuerungssysteme

Welche Abhilfemaßnahmen gibt es?

Restrukturierungsbereich (Action Tracker) kümmert sich um eingetretene Risiken

Welche Risiken birgt die Nachhaltigkeit?

Oder anders: Welche Risiken drohen, wenn wir den Nachhaltigkeitsgedanken vernachlässigen? Denn auch die Gesetze erhöhen aktuell die Anforderungen für die Unternehmen. Zudem beschäftigen sich viele unserer Stakeholder intensiv mit dem
Thema Nachhaltigkeit. Die Nicht-Berücksichtigung könnte schwere Folgen haben:

1. Reputationsrisiko

Hohe Relevanz auf Stakeholderlevel

Schwaches Rating senkt Attraktivität

Verluste von Kunden und Kolleg:innen drohen

2. Preis- und Kostenrisiko

Gesetzliche Vorgaben bzgl. der CO2-Kosten und der Emissionsgrenzen lassen Rohstoff- und Energiepreise steigen

Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind eine kostenintensive Investition

3. Gesetzliche Risiken

Hohe Strafzahlungen möglich, falls strengere Gesetze folgen, die nicht eingehalten werden

4. Kontrahierungsrisiken

Nachhaltigkeitskriterien werden zunehmend Gegenstand von Vertragsverhandlungen

Nachhaltigkeitsanforderungen können Vertragsabschlüsse erschweren oder hinauszögern

Und welche Chancen?

‍1. Transparenz

Transparenz in der Wertschöpfungskette durch integrierte Lieferantenselbstauskunft (Umwelt und Sozialaspekte)

2. Förderung strategischer Partnerschaften

Alternative Antriebe, Kostenteilung, Etablierung nachhaltiger Logistikzentren, Emissionstracking

3. Vorreiterrolle

Gewinnung neuer Kunden und somit Steigerung des Gewinns

Ausblick

Neue nachhaltige Finanzierungskonzepte entwickeln, die uns motivieren, Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 zu minimieren.

Kommunikationswege für Mitarbeiter:innen weiter erleichtern, um interne Fälle schneller aufzuarbeiten und gezielt zu verhindern.

Fokusthema

3.2 Innovation & Kooperation

Weil wir die Branche stetig revolutionieren.

Kreative Ansätze
und neue Ideen als
Schlüssel für mehr
Nachhaltigkeit

Stillstand ist für uns keine Option – wir setzen auf Innovation, die durch neue Technologien, smarte Prozesse und nachhaltige Lösungen die Logistikbranche revolutioniert.
‍
Durch starke Kooperationen mit unseren Partnern schaffen wir eine effiziente, zukunftsfähige Wertschöpfungskette, die nicht nur die Branche vorantreibt, sondern auch einen echten Mehrwert für unsere Kunden und die Umwelt bietet.

FIEGE Ventures und seine Partner unterstützen LogTech-Gründer und ihre Teams im Bereich Logistik. Ein Beispiel ist die Investition in Resourcify, eine führende digitale Plattform für Abfallmanagement und Recycling.

‍

Effizienz und Qualität durch innovative KI-Lösungen bei FIEGE

Be- und Entladevorgänge

Automatisierte Lösungen sorgen für schnellere und effizientere Abläufe.

Ein Beispiel ist die Implementierung von systemgenerierten Packvorschlägen, die die Nutzung von Versandkartons optimieren und somit die Transportauslastung verbessern.

Dadurch können wir Lieferzeiten deutlich verkürzen.
‍

FIEGE Forecast

KI-gestütztes System optimiert Warenzusammenstellung und Ressourcenplanung.

Ein Beispiel ist die Nutzung von KI zur Prognose der Auftragsmenge im Lager, was die Personalplanung optimiert und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Dadurch stellen wir eine schnellere und präzisere Lieferung sicher.

Effizienz und Qualität durch innovative KI-Lösungen bei FIEGE

Multifunktionale Roboter

Flexible Roboter übernehmen vielseitige Aufgaben in der Lagerlogistik.

Ein Beispiel ist die Integration von KI-basierten Robotiklösungen, die als Antwort auf den Arbeitskräftemangel dienen und praxisnahe Anwendungen für eine zukunftssichere Logistik bieten.

Das sorgt für eine nahtlose und zügige Abwicklung von Bestellungen.
‍

Effiziente Reklamationsbearbeitung:
Carrier Claims Management

99,8% der Sendungen werden reibungslos zugestellt, 0,2 % werden aufgrund von Reklama-tionen per KI analysiert. Seit September 2024 werden so 10.000 Beschwerden pro Monat bearbeitet, 70 % davon automatisch gelöst.

Das erhöht die Effizienz, Kundenzufriedenheit und Kostenkontrolle.

Innovation & Kooperation

Kreative Ansätze und neue Ideen als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit.

Unser Verständnis
Was zeichnet den Bereich Venture aus?

Innovation ist eine unserer fünf strategischen Säulen, die dazu beiträgt

unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

das langfristige Wirtschaftswachstum zu unterstützen

und neue Arbeitsplätze zu schaffen

Um dies zu erreichen, kooperieren wir mit unseren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette, um nicht nur uns, sondern die gesamte Branche nachhaltig zu revolutionieren.

F-LOG Ventures und XPRESS Ventures sind unsere Unternehmensbereiche, die sich auf Venture Capital Fonds und Company Building spezialisiert haben.

F-LOG Ventures finanziert mit Smart Money Start-ups, die logistische Lösungen anbieten, insbesondere in den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Software as a Service. Hier steht ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag für Investitionen zur Verfügung.

2019 haben wir mit XPRESS Ventures einen eigenen Company Builder mit eigener Marke an den Markt gebracht. Dieser fördert technologiegetriebene Ideen aus der eigenen Organisation und von externen Gründer:innen und verbindet das Netzwerk und unser Logistik-Know-how mit skalierbaren Geschäftsmodellen. Wir wählen potenzielle Start-ups aus und unterstützen sie finanziell, um von den sich bietenden Chancen zu profitieren.

FIEGE Faro | Nachhaltiges Ökologistik® Leuchtturmprojekt

FIEGE Faro ist ein Pilotprojekt, das bereits im Bau Umweltbelastungen weitestgehend vermeiden und während des Betriebs eine positive Klimabilanz haben wird. Das Immobilienprojekt zeigt die Möglichkeiten von nachhaltigem Bauen auf und trägt dazu bei, die Klimaziele zu erreichen sowie die Trendwende im Bau voranzutreiben.

„Mit dem Projekt Faro zeigen wir, dass wir in Zukunft von Beginn an Nachhaltigkeit in unsere Bauvorhaben implementieren, um als positives Beispiel voranzugehen.“

Felix & Jens Fiege
Projektziele

Klimapositiver Betrieb

Möglichst geringe Umweltbelastung durch den Bau

Ökologisches und soziales Leuchtturmprojekt

Baustart zum 150-jährigen Firmenjubiläum Ende 2023

Förderung strategischer Partnerschaften

Ausblick

Definierte KI-Richtlinien durchsetzen und optimieren

kann raus

Weitere nachhaltige Kooperationen mit zuverlässigen Partnern eingehen

kann raus

FIEGE eigener Marktplatz für B-Waren-Vermarktung

Fokusthema

3.3 Gesellschaftliches Engagement

Weil wir etwas zurückgeben wollen.

Gesellschaftliches Engagement heißt für uns: mit Gemeinden, Anwohner:innen, Initiativen und Vereinen zusammen zu arbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Geschäftstätigkeiten eine sichere & lebenswerte Umgebung in unserer Region bieten.

Josef Fiege Stiftung

Seit 1998 fördern wir gemeinnützige Organisationen als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung.

Ziele der Josef Fiege Stiftung

Ausblick

Durchführung des FIEGE Ehrenamtspreises 2025

Corporate-Volunteering-Aktionen mit unseren Kolleg:innen

Ehrenamtliches Engagement der Kolleg:innen stärker fördern und Projekte begleiten

kann raus

Ehrenamtliches Engagement der Kolleg:innen stärker fördern und Projekte begleiten

Handlungsfeld 3

Weitere relevante Themen

Digitale Ethik

Wir verfolgen einen verantwortungsvollen Ansatz im Umgang mit digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz.
‍
Unser Ziel: Höchste Sicherheitsstandards, ethische KI-Nutzung und eine nachhaltige Sicherheitskultur. Dabei geht es um Schutz von Daten, Menschen und Systemen.

Transparente Lieferkette

Wir möchten es wissen: Wo, wie und von wem werden die Produkte oder Dienstleistungen angeboten und hergestellt, die wir einkaufen? Ein transparentes Lieferkettenmanagement hilft uns und damit unseren Kunden, negative Umweltauswirkungen und Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden und somit eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Seit Anfang 2023 setzt die FIEGE Gruppe das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) konsequent um.

Verlässliche Partnerschaften

Wir sind ein verlässlicher Partner. Unser Ziel ist es, stets die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen – vor, während und nach der Auftragsstellung. Unsere Maßnahmen garantieren
langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
‍
Dabei geht es nicht nur um operative Exzellenz – eine enge, offene Zusammenarbeit ist ebenso entscheidend. Logistik ist ein „People Business“: Nur wenn beide Seiten gut harmonieren, lassen sich Herausforderungen gemeinsam meistern. Flexibilität und Innovationskraft sind hierbei Schlüsselkompetenzen.
‍
Dass dieses Prinzip in der Praxis funktioniert, zeigt sich an zahlreichen erfolgreichen Kooperationen mit führenden Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

FIEGE Nachhaltigkeitsbericht 2024

Weiter zu den anderen Handlungsfeldern

Handlungsfeld 1

PEOPLE

Handlungsfeld 2

PLANET

Handlungsfeld 3

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Download
FIEGE Nachhaltigkeitsbericht 2024

Detaillierte Informationen, Zahlen und Inhalte zu allen Handlungsfeldern finden Sie im vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Nachhaltigkeitsbericht 2024 (PDF)
FIEGE-LOGO-SchwarzPrivacyImprint
FIEGE.COM