Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Wir denken heute schon an übermorgen

Nachhaltigkeit ist eine Chance auf die Zukunft. Aber auch eine Verantwortung, der wir uns stellen müssen. Wir bei FIEGE sehen nachhaltiges Handeln auch als eine Voraussetzung für den anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens an. Dieses Handeln muss deshalb ganzheitlich umgesetzt werden. An allen Standorten weltweit und bis in die Lieferkette hinein, auf Basis der Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben sowie in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

„Wir wissen, dass noch ein weiter Weg vor uns liegt, bis wir unsere Vision Klimaneutralität erreichen. Aber wichtig ist, dass wir entschlossen vorgehen und uns Jahr für Jahr verbessern.“

Felix & Jens Fiege
Es geht nur ganzheitlich. Es geht nur jetzt. Es geht nur gemeinsam.

Nachhaltigkeit ist für FIEGE mehr als nur ein Begriff – es ist eine Verpflichtung, die fest in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Diese spiegelt sich in konkreten Maßnahmen wider.

Nachhaltiges Handeln umfasst alle Bereiche des Unternehmens. Deshalb sind Vorstand, Business-Unit-Leitende, Niederlassungsleitende und Verantwortliche der Zentralfunktionen gruppenweit in die Entwicklung, Steuerung und Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsziele eingebunden.

Nachhaltigkeit bei FIEGE

Familie

Als Familienunternehmen ist es Teil unserer DNA, langfristig zu denken.

Verantwortung

Wir gestalten den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung und zeigen, wie nachhaltige Logistik in Zukunft aussehen wird.

Marktentwicklung

Wir schaffen Mehrwerte für unsere Kunden durch die Integration von Nachhaltigkeit in unsere Dienstleistungen und Produkte.

Zukunft

Unser Ziel ist es, ein gesundes und treibhausgasneutrales Unternehmen an die nächste Generation weiterzugeben.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Unser wichtigstes Ziel ist die Übergabe des Unternehmens an die nächste bzw. sechste Generation. Und natürlich wollen wir unser Familienunternehmen nur dann weitergeben, wenn es gesund und klimapositiv ist.

Wo stehen wir heute?

Gibt es Handlungen mit positiven sowie negativen Auswirkungen für Mensch und Umwelt? Wenn ja, wo? Welche Lösungen können wir anbieten? Welche braucht es zwingend? Wo können wir mit gutem Beispiel vorangehen, auch im Sinne der Branche? Zur Festlegung materieller Themen braucht es eine Wesentlichkeitsanalyse.

Der FIEGE-Vorstand: Jens Fiege, Martin Rademaker, Kenza Ait Si Abbou, Peter Scherbel, Alfred Messink, Felix Fiege (v.l.n.r.)

Handlungsfelder und Fokusthemen

Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse 2022

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie steht – aber wie setzen wir sie erfolgreich um? Und wie stellen wir sicher, dass sie immeraktuell bleibt? Regelmäßige Überprüfungen sind essenziell.

Im Jahr 2022 haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie zuletzt umfassend überarbeitet, erstmals ergänzt durcheine Wesentlichkeitsanalyse gemäß GRI (Global Reporting Initiative), einer Betrachtung unseres Geschäftsmodells und unserer gesamten Wertschöpfungskette.

Mithilfe der Antworten konnten wir insgesamt drei Handlungsfelder sowie sieben dazugehörige Fokusthemen identifizieren und definieren. Die Fokusthemen wurden als aktuell „sehr wesentlich“ eingestuft. Als Konsequenz der Analyse formulieren wir strategische Ziele, die wir mit den jeweiligen Abteilungen und dem Management abstimmen.

Die weiteren wesentlichen Themen aus unserer Wesentlichkeitsanalyse sind aus Gründen der Transparenz und Vollständigkeit bezüglich unserer Geschäftsaktivitäten ebenfalls Teil des Nachhaltigkeitsberichts.

Ein Jahr später begannen wir, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in unsere Strategie zu integrieren.

1

People

2

PLANET

3

PARTNERS

1.1
1.2
2.1
2.2
3.1
3.2
3.3
Arbeits-
bedingungen
Training & Entwicklung
Klima- & Umweltschutz
Ressourcen-effizienz
Nachhaltige Unternehmens-führung
Innovation & Kooperation
Gesellschaftliches Engagement
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse 2024

2024 folgte der nächste Meilenstein: die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DMA) nach der CSRD. Dieser Ansatz identifiziert die zentralen Nachhaltigkeitsthemen der gesamten FIEGE Gruppe und verbindet zwei Perspektiven:

Impact Materiality
(ökologische und gesellschaftliche
Auswirkungen, positiv wie negativ)

Financial Materiality
(finanzielle Chancen und Risiken)

Dieser ganzheitliche Prozess deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und beleuchtet Wechselwirkungen, Risiken und Potenziale.

Von der Analyse zur Umsetzung: Ein Fahrplan für nachhaltigen Erfolg

Nach Abschluss der Wesentlichkeitsanalyse legen wir den Fokus auf die nächste Etappe: die gezielte Datenerhebung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Dabei gehen wir systematisch vor, um sicherzustellen, dass unsere Strategie nicht nur ambitioniert, sondern auch effektiv bleibt.

1. Den Status quo verstehen: Eine umfassende Bestandsaufnahme

Der erste Schritt ist eine detaillierte Gap-Analyse. Wir untersuchen, welche Daten bereits vorliegen und wo es Lücken gibt. Nur mit einem klaren Verständnis des Status quo können wir
eine solide Basis für die Zukunft schaffen.

2. Ziele gemeinsam entwickeln: Ambition trifft Realismus

Mit den gewonnenen Erkenntnissen setzen wir uns an einen Tisch: Vorstandsmitglieder, Fachabteilungen und Regional Units bringen ihre Perspektiven und Expertise ein. Gemeinsam
formulieren wir Ziele, die einerseits herausfordernd, andererseits aber auch umsetzbar sind. Dieser kooperative Ansatz sorgt dafür, dass alle Beteiligten hinter der Strategie stehen und sich aktiv für deren Umsetzung einsetzen.

3. Von der Idee zur Wirkung: Maßnahmen mit Mehrwert

Die definierten Ziele werden in Maßnahmen übersetzt und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. So sind sie direkt umsetzbar. Unser Ansatz: Maßnahmen, die nicht nur kurzfristig Ergebnisse liefern, sondern langfristig Mehrwert schaffen – für FIEGE, unsere Partner und die Gesellschaft.

Verantwortlichkeiten
Wie wird das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen verfolgt?

Die Abteilung „Corporate Sustainability“ ist das Herzstück unseres Nachhaltigkeitsmanagements und steuert die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. Sie stellt sicher, dass alle Nachhaltigkeitsaktivitäten – intern wie extern – transparent kommuniziert werden.

Dazu gehört auch die Koordination aller Aktivitäten im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).

Der Fortschritt dieser Maßnahmen wird kontinuierlich überwacht, um eine langfristige Wirkung sicherzustellen. Diese Maßnahmen stärken das Vertrauen, das Investoren, Kunden und weiteren Stakeholder in uns haben.

Vorstand
Business Units
Corporate
Sustainability
Service Functions
Aufbau eigener Nachhaltig-
keitsexpert:innen innerhalb der BUs
in engem Austausch mit Corporate Sustainability
Cross-funktionale Zusammenarbeit zwischen Corporate Sustainability und anderen Zentralfunktionen
Initiativen und Ratings – Key Memberships
Verstärkung unseres Engagements für Nachhaltigkeit

Wir treiben Beiträge zur Nachhaltigkeit voran, u. a. durch Partnerschaften, welche uns stärken und den Austausch von Praktiken sowie den Dialog mit Interessengruppen fördern. Zudem sind Mitgliedschaften in führenden Nachhaltigkeitsinitiativen wertvolle Plattformen, um unser Engagement kontinuierlich zu verbessern.

Download
FIEGE Nachhaltigkeitsbericht 2024

Detaillierte Informationen, Zahlen und Inhalte zu allen Handlungsfeldern finden Sie im vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2024.