FIEGE-LOGO-Schwarz
UNSER NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNIS
HANDLUNGSFELDER
PEOPLE

Wir haben was für euch: unsere Wertschätzung.

PLANET

Wir haben nochmal nachgezählt: Wir haben nur eine Erde.

PARTNERS

Wir leiten das mal weiter. Mit Kooperationen auf Augenhöhe.

DOWNLOADFIEGE.COM
DE
EN
FIEGE-LOGO-Schwarz
UNSER NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNISPEOPLEPLANETPARTNERSDOWNLOADFIEGE.COM
DE
EN
START
3.1
Fokusthema
3.2
Fokusthema
3.3
Fokusthema
Handlungsfeld 3
Partners

Wir leiten das mal weiter. Mit Kooperationen auf Augenhöhe.

Fokusthemen
3.1 Nachhaltige Unternehmensführung
3.2 Innovation & Kooperation
3.3 Gesellschaftliches Engagement
Handlungsfeld 3
Partners

Wir leiten das mal weiter. Mit Kooperationen auf Augenhöhe.

Fokusthemen
3.1 Nachhaltige Unternehmensführung
3.2 Innovation & Kooperation
3.3 Gesellschaftliches Engagement

Verantwortungsvolle Unternehmensführung hat bei uns einen hohen Stellenwert

Wir übernehmen heute schon gesellschaftliche Verantwortung über gesetzliche Anforderungen hinaus und berücksichtigen zugleich die Bedürfnisse all unserer Stakeholder.

3

PARTNERS

3.1
3.2
3.3
Nachhaltige Unternehmens-führung
Innovation & Kooperation
Gesellschaftliches Engagement
Wir sind und erhalten ein gesundes Unternehmen mithilfe von nachhaltigen Maßnahmen und
Aktivitäten.
Wir revolutionieren die Branche nachhaltig durch Innovation & Kooperation mit unseren Kunden, Lieferanten und Wettbewerbern.
Durch die Unterstützung
regionaler Projekte in
Zusammenarbeit mit
Kommunen und
Anwohner:innen sorgen wir für ein lebenswertes und sicheres Umfeld.
Fokusthema

3.1 Nachhaltige Unternehmensführung

Weil sich ein Familienunternehmen um sein Team kümmert.

Wir arbeiten jeden Tag daran, unser Ziel voranzutreiben. Der Leitfaden für unser Verhalten im Geschäftsalltag ist unser Verhaltenskodex. Dieser stellt sicher, dass wir innerhalb des Unternehmens sowie im Umgang mit Geschäftspartnern und sonstigen Stakeholdern verantwortungsvoll und gesetzeskonform handeln.

DANKE FÜR

150 JAHRE FIEGE

2023 stand bei uns ein besonderes Jubiläum an: 150 Jahre FIEGE.
‍

Wir wissen: Diese Geschichte wurde nicht allein von uns geschrieben. Ein Familienunternehmen, das mehr als eineinhalb Jahrhunderte besteht, entsteht nicht von selbst. Es braucht ein außergewöhnliches Team und starke Partner an seiner Seite. Und das gilt umso mehr, wenn man wie wir im Dienstleistungsbereich tätig ist. 150 Jahre im Geschäft zu sein – das ist nicht nur ein Erfolg, sondern auch ein Beweis für Nachhaltigkeit.

In unserem Jubiläumsjahr wollten wir deshalb vor allem eines: Danke sagen. Danke an unsere Kunden und Partner, die uns teilweise schon seit Jahrzehnten begleiten und mit denen wir gemeinsam erfolgreich wachsen konnten. Und natürlich auch ein riesiges Dankeschön an unsere Mitarbeiter:innen, die täglich alles für den bestmöglichen Service geben. Ohne sie wäre FIEGE nicht zu dem geworden, was es heute ist – eine echte Erfolgsgeschichte.

Der Stellenwert unseres Firmenjubiläums zeigt sich auch in beeindruckenden Zahlen: 44 Events, 134 Standorte, 12.000 Mitarbeiter:innen. Das ist Zusammenhalt.

Büssing 8000, ein 1951 gebauter und aufwendig restaurierter Gliederzug im originalen FIEGE Design.

Die vertrauensvollen Beziehungen zu Partnern und Kunden würdigten wir mit einem besonderen Programm. Dazu gehörten regionale Kundenveranstaltungen, die nicht nur durch Impulse von zahlreichen inspirierenden Redner:innen, sondern vor allem durch den spannenden Austausch und das vielversprechende Networking geprägt waren.

Ein weiteres Highlight war die Produktion unseres neuen Imagefilms "This is us", der unsere bewegte Geschichte reflektiert. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass der Film auch im Kreis der Fachwelt viel Anklang fand. Wir sind stolz darauf, dass "This is us" für gleich zwei renommierte Auszeichnungen nominiert wurde: den 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreis vom Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz sowie den HR-Excellence Award.

Als Familienunternehmen verpflichten wir uns, Menschenrechte zu schützen sowie im Sinne der Umwelt zu handeln.

Wir reflektieren unsere Handlungen kontinuierlich, um Schritt für Schritt besser und nachhaltiger zu werden. Im Rahmen dieser Verpflichtungen haben wir eine Grundsatzerklärung zu den Menschenrechten abgegeben.

Wir arbeiten Tag für Tag daran, unser langfristiges Ziel zu erreichen, nämlich ein gesundes und nachhaltiges Unternehmen an die nächste Generation zu übergeben. Unser Verhaltenskodex bildet dabei den Leitfaden für unser Handeln im Geschäftsalltag. Er steht dafür, dass wir sowohl intern als auch im Umgang mit Geschäftspartnern und anderen Interessengruppen verantwortungsbewusst und im Einklang mit geltenden Gesetzen agieren.

Grundsätzliche Regelungen zu Menschenrechten

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Resolution 217 A (III)) vom 10.12.1948

Den zehn Prinzipien des UN Global Compact vom 25.09.2015

Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit vom 01.06.1998

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vom 25.09.2015

Die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von Juni 2014

Das Risikomanagement

Unsere Führungsstruktur und das globale Risikomanagement werden strategisch darauf ausgerichtet, Menschenrechtsverletzungen und umweltbezogene Risiken sowohl innerhalb der Unternehmensgruppe als auch bei unseren Lieferanten frühzeitig zu vermeiden. Wir definieren und implementieren kontinuierlich präventive und abmildernde Maßnahmen, die vom Vorstand überwacht werden. Fachbereiche und beauftragte Personen sind ebenfalls verantwortlich, um sicherzustellen, dass wir auf allen Ebenen Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in unserer Lieferkette tragen.

Welche Risiken gibt es?

Risiken, die sich aus dem Geschäftsmodell heraus ergeben.

Extern:

Unvorhersehbare Ereignisse
(z.B. Corona-Pandemie oder russischer Angriffskrieg)

Intern:

Leistungswirtschaftliche Risiken (z. B. Ausfall von Kunden, Leerstand, Kostenrisiko durch erhöhten Personal- oder Energieaufwand, Leistungsrisiko z.B. durch Personalausfall und die daraus resultierenden Fristüberschreitungen)

Finanzwirtschaftliche Risiken (z. B. Zinsänderungsrisiko)

IT-Risiken (z.B. Sicherheitsrisiken)

Rechtsstreitigkeiten

Menschenrechtliche Risiken (z.B. Gefährdung durch Verkehr, Lärmemissionen)

Umweltrisiken (z.B. Nutzung nicht nachwachsender Rohstoffe, Zerstörung von Lebensraum, Hoher Energieverbrauch, Flächenversiegelungen)

Wie werden Risiken gemeldet und minimiert?

Niederlassungen und Standorte berichten Risiken quartalsweise

Analyse und Konsolidierung durch zentrales Risikomanagement

Erstellung eines Gruppenberichtes für den Vorstand

Vorstand integriert die Berichte in die Geschäftstätigkeiten

Interne Revision kontrolliert die Abläufe

Es liegt an den verantwortlichen Niederlassungs- und Standortleitungen, Risiken zu identifizieren, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und darüber an das zentrale Risikomanagement zu berichten. Das zentrale Risikomanagement aggregiert die Risiken und bewertet sie hinsichtlich ihrer Relevanz und Auswirkung auf unser Unternehmen und informiert den Vorstand.

Risiken aus Standorten, die operative Verluste verursachen, werden im Rahmen eines Action-Tracker-Reportings dargestellt. Auf Basis des Reportings werden Restrukturierungsprogramme erarbeitet und deren Umsetzung engmaschig überwacht. Finanzielle Risiken aus der Zusammenarbeit mit unseren Top-30-Kunden werden im Rahmen eines vierteljährlichen Risikoscreenings erfasst und verglichen. Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) haben bzw. werden wir folgende Maßnahmen ergreifen, um Menschrechtsverletzungen zu vermeiden:

Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte wurde verabschiedet

Risikoanalyse wird jährlich durchgeführt, um potenzielle Menschenrechtsverletzungen zu identifizieren

Risikomanagement-System inklusive Abhilfemaßnahmen wurde eingerichtet

Beschwerdemechanismus wurde eingerichtet, um mögliche Menschenrechtsverletzungen zu melden

Das Risikomanagement-System umfasst interne Kontrollsysteme und vertragliche Absicherungen, um potenzielle Risiken zu minimieren, wohingegen makroökonomische Risiken nur bedingt abgesichert werden können.

Welche Präventionsmaßnahmen gibt es?

Bewertung und Steuerung der Risiken durch die Organe der Verwaltung, Geschäftsführung oder Aufsicht.

Auf Basis ihrer Deckungsbeitrag 5-(Brutto)Wirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit

Vierteljährliches Screening der Kunden, welches das Risiko und die Auswahlwahrscheinlichkeiten der Top-30-Kundenbeziehungen misst

Zentrale Steuerungssysteme

Welche Abhilfemaßnahmen gibt es?

Restrukturierungsbereich (Action Tracker) kümmert sich um eingetretene Risiken

Welche Risiken birgt die Nachhaltigkeit?

Oder anders: Welche Risiken drohen, wenn wir den Nachhaltigkeitsgedanken vernachlässigen? Denn auch die Gesetze erhöhen aktuell die Anforderungen für die Unternehmen. Zudem beschäftigen sich viele unserer Stakeholder intensiv mit dem
Thema Nachhaltigkeit. Die Nicht-Berücksichtigung könnte schwere Folgen haben:

1. Reputationsrisiko

Hohe Relevanz auf Stakeholderlevel

Schwaches Rating senkt Attraktivität

Verluste von Kunden und Kolleg:innen drohen

2. Preis- und Kostenrisiko

Gesetzliche Vorgaben bzgl. der CO2-Kosten und der Emissionsgrenzen lassen Rohstoff- und Energiepreise steigen

Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind eine kostenintensive Investition

3. Gesetzliche Risiken

Hohe Strafzahlungen möglich, falls strengere Gesetze folgen, die nicht eingehalten werden

4. Kontrahierungsrisiken

Nachhaltigkeitskriterien werden zunehmend Gegenstand von Vertragsverhandlungen

Nachhaltigkeitsanforderungen können Vertragsabschlüsse erschweren oder hinauszögern

Und welche Chancen?

‍1. Transparenz

Transparenz in der Wertschöpfungskette durch integrierte Lieferantenselbstauskunft (Umwelt und Sozialaspekte)

2. Förderung strategischer Partnerschaften

Alternative Antriebe, Kostenteilung, Etablierung nachhaltiger Logistikzentren, Emissionstracking

3. Vorreiterrolle

Gewinnung neuer Kunden und somit Steigerung des Gewinns

Ausblick

Wir werden erstmals eine gruppenweite einheitliche Einkaufsrichtlinie einführen, die es ermöglicht, zukünftig Bündelungseffekte zu nutzen, das Lieferantenmanagement zu verbessern und in diesem Zusammenhang auch bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstützen.
‍
Die Einkaufsrichtlinie wird neben allgemeinen Prozessaktualisierungen
auch Ergänzungen zu Nachhaltigkeitsaspekten enthalten, z. B. Daten zu Treibhausgasemissionen im Produktlebenszyklus, Recyclingfähigkeit der Produkte und Materialien sowie der Anteil recycelter Stoffe im Produkt.

Wir möchten die Strukturen auf Business-Unit-Ebene dahingehend optimieren, unser Managementsystem weiter zu verbessern und spezifische Anforderungen der Business Units zu berücksichtigen. Der Ausbau der Compliance-Lösungen Eticor (ehem. GEORG Compliance Software) wird weiter vorangetrieben und stellt perspektivisch das erklärte Zielbild für die gesamte FIEGE Gruppe dar. Damit optimieren wir unsere Audit-Prozesse hinsichtlich ihrer Effizienz, verbessern die Datenintegrität und gewährleisten die Einhaltung der Compliance-Anforderungen.

Wir werden Anfang 2024 einen „Supplier Code of Conduct“ einführen. Dieser umfasst unsere Erwartung an die Umsetzung ethischer, sozialer und umweltbezogener Standards, Sorgfalt in der Lieferkette und Beschwerdeverfahren.

Wir werden die Bewertung der EU-Taxonomie erneut durchführen, diesmal mit einer freiwilligen Prüfung durch eine:n Wirtschaftsprüfer:
in. Außerdem wird FIEGE in 2024 eine FIT Gap Analyse vornehmen, um dann bestmöglich auf die Berichtspflicht ab 2026 für GJ 2025 nach der CSRD vorbereitet zu sein.

Fokusthema

3.2 Innovation & Kooperation

Weil wir die Branche stetig revolutionieren.

Automatisierungsprozesse

Bei FIEGE setzen wir auf modulare Automatisierungslösungen, um die Bedürfnisse unserer Kunden optimal zu erfüllen und gleichzeitig Unterstützung für unsere Kolleg:innen beider täglichen Arbeit zu bieten sowie vorausschauendes Risikomanagement im Hinblick auf den immer gravierenderen Fachkräftemangel.

Automatisierunsprozesse

Autostore

Der Autostore ist ein innovatives und automatisches Lager und Kommissioniersystem, das auf einem Raster von gestapelten Behältern basiert, die von Robotern bewegt werden.
‍
Für FIEGE und unsere Kunden bietet er zahlreiche Vorteile,
darunter eine effizientere Auftragsabwicklung, erhöhte Lagerleistung und eine verbesserte Kosteneffizienz.

Automatisierungsprozesse

Verpackungsmaschine

Eine Verpackungsmaschine ist ein automatisiertes System, das Produkte passgenau in ihren Verpackungen einschließt und versiegelt. Die Flexibilität dieser Maschinen ermöglicht es uns, verschiedene Kundenanforderungen und Verpackungsformate zu erfüllen.
‍
Die Verwendung maßgeschneiderter Kartonagen reduziert den Ressourceneinsatz und fast gänzlich den Bedarf an Füllmaterial. Bei potenziellen Neukunden prüfen wir gemeinsam, ob eine direkte Integration der Maschinen in den Prozess möglich und vorteilhaft ist. Mit dieser nachhaltigen Lösung zeigen wir schon heute vielversprechende Ergebnisse. Deshalb wurde das Projekt nach der Pilotphase im Q2 2023 weiter ausgebaut.

Innovation & Kooperation

Kreative Ansätze und neue Ideen als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit.

Unser Verständnis
Was zeichnet den Bereich Venture aus?

Innovation ist eine unserer fünf strategischen Säulen, die dazu beiträgt

unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

das langfristige Wirtschaftswachstum zu unterstützen

und neue Arbeitsplätze zu schaffen

Um dies zu erreichen, kooperieren wir mit unseren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette, um nicht nur uns, sondern die gesamte Branche nachhaltig zu revolutionieren.

F-LOG Ventures und XPRESS Ventures sind unsere Unternehmensbereiche, die sich auf Venture Capital Fonds und Company Building spezialisiert haben.

F-LOG Ventures finanziert mit Smart Money Start-ups, die logistische Lösungen anbieten, insbesondere in den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Software as a Service. Hier steht ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag für Investitionen zur Verfügung.

2019 haben wir mit XPRESS Ventures einen eigenen Company Builder mit eigener Marke an den Markt gebracht. Dieser fördert technologiegetriebene Ideen aus der eigenen Organisation und von externen Gründer:innen und verbindet das Netzwerk und unser Logistik-Know-how mit skalierbaren Geschäftsmodellen. Wir wählen potenzielle Start-ups aus und unterstützen sie finanziell, um von den sich bietenden Chancen zu profitieren.

FIEGE Faro | Nachhaltiges Ökologistik® Leuchtturmprojekt

FIEGE Faro ist ein Pilotprojekt, das bereits im Bau Umweltbelastungen weitestgehend vermeiden und während des Betriebs eine positive Klimabilanz haben wird. Das Immobilienprojekt zeigt die Möglichkeiten von nachhaltigem Bauen auf und trägt dazu bei, die Klimaziele zu erreichen sowie die Trendwende im Bau voranzutreiben.

„Mit dem Projekt Faro zeigen wir, dass wir in Zukunft von Beginn an Nachhaltigkeit in unsere Bauvorhaben implementieren, um als positives Beispiel voranzugehen.“

Felix & Jens Fiege
Projektziele

Klimapositiver Betrieb

Möglichst geringe Umweltbelastung durch den Bau

Ökologisches und soziales Leuchtturmprojekt

Baustart zum 150-jährigen Firmenjubiläum Ende 2023

Förderung strategischer Partnerschaften

Ausblick

Weitere Nachhaltigkeitsanalysen zu Verpackungsmaschinen

kann raus

Wir planen die Implementierung weiterer Verpackungsmaschinen
an unseren Standorten, indem wir mit unseren Kunden den individuellen Mehrwert für ihr Geschäft herausarbeiten.

kann raus

Wir planen, zukünftig den Fokus auf Investitionen in Start-ups zu legen, die ESG-Komponenten integrieren.

Fokusthema

3.3 Gesellschaftliches Engagement

Weil wir etwas zurückgeben wollen.

Gesellschaftliches Engagement heißt für uns: mit Gemeinden, Anwohner:innen, Initiativen und Vereinen zusammen zu arbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Geschäftstätigkeiten eine sichere & lebenswerte Umgebung in unserer Region bieten.

Josef Fiege Stiftung

Seit 1998 fördern wir gemeinnützige Organisationen als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung.

Ziele der Josef Fiege Stiftung

Ausblick

Durchführung des FIEGE Ehrenamtspreises 2024

Corporate-Volunteering-Aktionen mit unseren Kolleg:innen

Ehrenamtliches Engagement der Kolleg:innen stärker fördern und Projekte begleiten

kann raus

Ehrenamtliches Engagement der Kolleg:innen stärker fördern und Projekte begleiten

Handlungsfeld 3

Weitere relevante Themen

Digitale Ethik

Auch im digitalen Bereich arbeiten wir fortwährend daran, sicherer und ethisch korrekt zu arbeiten. In der digitalen Ethik ist es uns wichtig, Standards und Richtlinien für den Umgang mit Big Data Systemen und künstlicher Intelligenz zu entwickeln (KI).

Transparente Lieferkette

Wir möchten es wissen: Wo, wie und von wem werden die Produkte oder Dienstleistungen angeboten und hergestellt, die wir einkaufen? Ein transparentes Lieferkettenmanagement hilft uns und damit unseren Kunden, negative Umweltauswirkungen und Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden und somit eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Seit Anfang 2023 setzt die FIEGE Gruppe das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) konsequent um.

Verlässliche Partnerschaften

Unser Ziel ist es, Transparenz als fundamentalen Wert in unseren Partnerschaften zu etablieren. Wir wollen Kunden, Partnern und allen anderen Stakeholdern einen klaren Einblick in unser nachhaltiges Handeln geben. Durch offene Kommunikation und transparente Prozesse wollen wir Vertrauen stärken und eine solide Basis für langfristige Beziehungen schaffen.

FIEGE Nachhaltigkeitsbericht 2023

Weiter zu den anderen Handlungsfeldern

Handlungsfeld 1

PEOPLE

Handlungsfeld 2

PLANET

Handlungsfeld 3

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Download
FIEGE Nachhaltigkeitsbericht 2024

Detaillierte Informationen, Zahlen und Inhalte zu allen Handlungsfeldern finden Sie im vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Nachhaltigkeitsbericht 2024 (PDF)
FIEGE-LOGO-SchwarzPrivacyImprint
FIEGE.COM